Die HLBLA St. Florian ist seit 20 Jahren eine Klimabündnisschule. Im Kollegium arbeiten die Mitglieder des Umweltzeichen- und des Klimaaktionsteams stetig an der Umsetzung von Projekten und der Vermittlung von Wissen und Lösungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zur Verbesserung der Lebensqualität, der Reduktion von Treibhausgasen und der Stärkung einer nachhaltigen lokalen Wirtschaft. Beim 1. Zukunfts- und Klimafest im Schuljahr 2023/24 zeigten Schüler:innen neue und an den Klimawandel angepasste Technologien und Methoden und organisierten Fachvorträge u.a. zu nachhaltiger Mobilität, Market Gardening, alternative Antriebe bei Landmaschinen, regionale Lebensmittel sowie Urlaub am Bauernhof.
Im vergangenen Schuljahr startete das Projekt „Essbare Schule, essbares Stadt, essbares Landschaft“, in dem eine Kooperation mit der Stadt Enns aufgebaut wurde. Dabei soll die Obstvielfalt an der Schule gezeigt und das erworbene Wissen darüber in der „Essbaren Stadt Enns“ in die Praxis umgesetzt werden. Laut dem Entwickler dieses Konzeptes und Projektpartner, Sigi Tatsachl, wird durch die Pflanzung von neuen und seltenen Obstgehölzen im öffentlichen Raum der Gemeinde Enns das soziale Miteinander gefördert und die Lebensqualität verbessert.
Lebensqualität hat auch sehr viel mit Gesundheit und gesunder Umwelt zu tun. Genau das hatte der Vortrag von Hans-Peter Hutter, Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der MedUni Wien, beim Klimabündnis Jahrestreffen in Grieskirchen zum Thema und Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich und Österreich betonte: „Unsere Gesundheit ist eines der stärksten Argumente für Klimaschutz und Klimaanpassung. Wenn wir Städte begrünen, sichere Radwege schaffen oder regionale Ernährung fördern, tun wir Gutes für die Umwelt und stärken gleichzeitig unser körperliches und seelisches Wohlbefinden“.