Aufnahmeprüfung(en)

Wer die allgemeinen Aufnahmekriterien für die BHS nicht erfüllt, hat das Recht, in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik Aufnahmeprüfungen abzulegen.

Diese Aufnahmeprüfungen finden in der letzten Woche des Unterrichtsjahres statt.

Für die Aufnahmeprüfung im jeweiligen Gegenstand kommen folgende Kriterien zum Tragen (Stoff der 4. Klasse Mittelschule, Standard AHS):

Deutsch

1. schriftliche Kompetenz (mögliche Textformen)

  • Erlebniserzählung
  • Reizwortgeschichte
  • Nacherzählen mit veränderter Perspektive
  • Erzählkern ausbauen
  • Bericht

2. normative Sprachrichtigkeit (Grammatik)

  • Wortkunde
  • Satzanalyse
  • Satzpartitur
  • Tempussystem

3. normative Sprachrichtigkeit (Rechtschreibung)

4. Lesekompetenz

Mathematik

Mitzubringen sind 1 Taschenrechner und 1 Geodreieck!

1. Termrechnen:

  • Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise
  • Addition, Subtraktion, Multiplikation von Termen; Herausheben eines gemeinsamen Faktors; (a+b)², (a-b)², a²-b²
  • Rechnen mit Bruchtermen: Erweitern, Kürzen, Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division von Bruchtermen, Doppelbrüche.

2. Gleichungen mit einer Variablen, einschließlich Bruchgleichungen:

  • einfache Textgleichungen (ohne Bewegungsaufgaben)
  • Formelumformungen.

3. Ungleichungen in einer Variablen:

ohne Bestimmung von Definitions- und Lösungsmenge; keine Bruchungleichungen; keine Textungleichungen.

4. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen:

eine Lösungsmethode; Textaufgaben mit Zahlenmengen.

5. Grafische Darstellung von Zusammenhängen:

  • Lesen und Deuten von grafischen Darstellungen
  • Darstellen von Zusammenhängen durch Schaubilder
  • Funktionsbegriff; lineare Funktion
  • Proportionalität.

6. Die Pythagoräische Lehrsatzgruppe:

Anwendungen auf Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Raute, gleichschenkeliges Trapez, Deltoid.

7. Kreis und Kreisteile

8. Berechnungen an Körpern:

auch unter Anwendung des Pythagoräischen Lehrsatzes:

  • Prisma
  • Zylinder
  • Kegel
  • Pyramide
  • Kugel.

Englisch

Überprüft werden die vier Grundfertigkeiten (listening, reading, writing, speaking - letzteres nur im Fall einer mündlichen Prüfung) sowie Basiswortschatz und Grundlagen der englischen Grammatik.

Im grammatischen Bereich sind das insbesondere:

  • Satzstellung
  • persönliche, besitzanzeigende, unbestimmte (much - many, some - any) und hinweisende (this - these) Fürwörter
  • Pluralbildung von Nomen
  • Frage
  • Verneinung
  • Zeiten (vor allem Past, Present Perfect, Future Tense), inkl. unregelmäßige Verben und Modalverben (can, may, must)
  • wichtige Präpositionen
  • Adverb (mit deutlichem Verbbezug)
  • Vergleich
  • Indirekte Rede
  • If-Sätze